Übersexualiseriung im Fokus
Kinder und Jugendliche verbringen heute einen großen Teil ihrer Freizeit auf Social Media. Neben Unterhaltung und Austausch stoßen sie dort jedoch auch immer wieder auf Inhalte, die Sexualität stark in den Vordergrund rücken. Diese Form der Übersexualisierung kann unterschiedliche Gesichter haben: Junge Menschen stellen sich selbst betont „erwachsen“ oder aufreizend dar, oder sie konsumieren Inhalte, die ein verzerrtes Bild von Körper, Sexualität und Beziehungen vermitteln.
In unserer Arbeit gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen diese dauerhafte Präsenz von sexualisierten Inhalten auf Kinder und Jugendliche hat. Insbesondere auf ihr Selbstbild, ihre psychische Gesundheit und ihr Verhalten. Darüber hinaus werfen wir auch einen Blick in die Zukunft: Welche langfristigen Folgen könnte diese Entwicklung mit sich bringen?
Unser Ziel ist es, einen Überblick zu geben, wo Übersexualisierung auf Social Media sichtbar wird, welche Risiken damit verbunden sind und wie sie ihre Kinder im Umgang mit diesen Inhalten stärken können.