top of page
Suche
All Posts


Überblick
Was versteht man unter „Übersexualisierung von Kindern und Jugendlichen“? Betrachtet man den Begriff «Übersexualisierung» und sucht danach im Internet, so erhält man folgende Definition: «Übersexualisierung bezeichnet die übermässige, auffällige oder unangemessene Betonung von Sexualität in Medien, Werbung, Mode oder im sozialen Umfeld. Dabei wird Sexualität in Kontexten dargestellt, in denen sie eigentlich keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen sollte.» Diese Defin
Jugendblick Team
6. Okt.4 Min. Lesezeit


Trends
Wie Trends auf Social Media zur Sexualisierung der Jugend beitragen Trends auf Social Media fördern Inhalte, die visuell auffallen und sich leicht teilen lassen. Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat belohnen Beiträge, die viele Reaktionen auslösen, und genau das schaffen häufig sexualisierte oder körperbetonte Darstellungen. Tänze, Challenges oder bestimmte Modetrends rücken den Körper in den Mittelpunkt und vermitteln Jugendlichen, dass Aufmerksamkeit vor allem üb
Jugendblick Team
5. Okt.3 Min. Lesezeit


Werbung
Sexualisierung in der Werbung und im Influencer Marketing In heutigen Werbeanzeigen spielt die Sexualisierung von Menschen eine zentrale Rolle, insbesondere auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube. Das Marketingkonzept „Sex sells“ beschreibt die Strategie, Produkte oder Dienstleistungen in einem sexualisierten Kontext darzustellen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und das Kaufinteresse zu steigern. Typisch hierfür sind aufreizende Posen, knappe oder körpe
Jugendblick Team
24. Sept.4 Min. Lesezeit


Influencer
Einfluss von Influencern auf die Übersexualisierung Influencer wie Belle Delphine, Ari Kytsya oder Sophie Rain zeigen deutlich, wie sexuelle Inhalte und Selbstinszenierung auf Social Media vermarktet werden können. Durch ihre hohen Reichweiten und die gezielte Präsentation von Körpern, Luxus und Aufmerksamkeit vermitteln sie jungen Nutzern ein idealisiertes Bild von Erfolg, Attraktivität und gesellschaftlichem Wert, das stark mit Sexualisierung verknüpft ist. Sie normalisiere
Jugendblick Team
7. Sept.3 Min. Lesezeit


Wie funktioniert Instagram? Instagram bietet verschiedene Möglichkeiten, Inhalte zu teilen. Neben dem klassischen Posten von Bildern und Videos im eigenen Profil, dem sogenannten Feed, können Nutzer auch Inhalte in die Story hochladen, die dort für 24 Stunden sichtbar bleiben. Auf Story-Beiträge kann man mit Emojis oder Nachrichten reagieren, die nur der Ersteller der Story sieht. Mit Funktionen wie Remixes können Nutzer auf bestehende Beiträge reagieren und diese kreativ wei
Jugendblick Team
31. Mai3 Min. Lesezeit


Snapchat
Wie funktioniert Snapchat? Snapchat ist eine App, mit der man Fotos und Videos, sogenannte „Snaps“, an andere Nutzer senden kann. Diese Snaps können nur einmal angesehen werden, was die Kommunikation spontan und persönlich macht. Wenn zwei Personen sich regelmässig Snaps schicken, entsteht eine „Flamme“, auch Snapday genannt. Diese zeigt an, wie viele Tage man bereits hintereinander Snaps ausgetauscht hat. So kann man auf einen Blick erkennen, mit wem man wie lange am Stück,
Jugendblick Team
31. Mai4 Min. Lesezeit


YouTube
Wie funktioniert YouTube? YouTube ist eine App, mit der man Videos anschauen, hochladen und teilen kann. Von Musikvideos über Vlogs bis hin zu Tutorials. Auf YouTube finden Nutzer Inhalte zu fast jedem Thema. Sie können Kanäle abonnieren, Videos kommentieren und ihre Lieblingsclips liken oder in Playlists speichern. Wenn jemand einen YouTuber oder ein bestimmtes Thema besonders interessant findet, kann er den entsprechenden Kanal abonnieren. So wird er benachrichtigt, wenn ne
Jugendblick Team
31. Mai4 Min. Lesezeit


TikTok
Wie funktioniert TikTok? TikTok ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, kurze Videos zu erstellen und zu teilen. Die Clips sind meist 15 bis 60 Sekunden lang und werden im Hochformat aufgenommen. Besonders beliebt sind Musik- und Tanzvideos, aber auch Comedy, Challenges und Tutorials sind auf der Plattform sehr beliebt. Ausserdem gibt es viele Creator, welche über Politik und aktuelle Themen berichten. Auf der Plattform sind ausserdem Nachrichtensender wie „20 Minuten“, „Blick
Jugendblick Team
31. Mai4 Min. Lesezeit
bottom of page